|
Besonderheiten:
• Araucanahühner können einen Backen- und Kehlbart haben
• im reinrassigen Zustand schwanzlos (nicht nur fehlende Schwanzfedern,
sondern auch fehlende Schwanzwirbel)
• im reinrassigen Zustand Erbsenkamm
• Bommel und Tuffs möglich: Eine unter Haushühnern einzigartige
Kopfbefiederung an Hautwarzen vor den Ohren
• Eierfarbe grün bis türkis und bläulich
• Blau-weizenfarbig
• Schwarz-rot
• Blau-rot
• Weiss
• Blau (mit und ohne Saum)
• Gesperbert
In Deutschland sind 13 Farbschläge anerkannt,
von denen einige recht selten sind:
• Wildfarbig
• Blau-wildfarbig
• Goldhalsig
• Blau-goldhalsig
• Silberhalsig
• Schwarz
• Gold-weizenfarbig
Das Gewicht der Araucana-Hühner liegt beim Hahn bei 2–2,5 kg und bei der Henne bei 1,6–2 kg (Angaben für die Großrasse).
Die Lauffarbe ist Weidengrün bis Hellweidengrün oder Schwarzoliv (je nach Farbschlag).
Diese robuste und ruhige Rasse stellt keine besonderen Bedingungen an die Haltung. Das Futter sollte jedoch nicht klebrig oder breiig sein, da die Bärte und Bommeln leicht verkleben und so zum Federpicken verleiten.
Die Tiere haben eine gute Eierleistung und einen guten Schlachtkörper.
Eine Zwergform ist in acht Farbschlägen vorhanden.
Um eine gute Nachzucht zu erzielen empfiehlt es sich, die Federn um die Kloake etwas zu beschneiden, damit die Hähne besser befruchten können.
Diese Rasse ist nicht zu verwechseln mit Ameraucana-Hühnern und Grünlegern.
![]() |
Gesamten Artikel als PDF (92 KB) downloaden!
![]() |